3D-Druck

3D-Druck mit PA66 + Carbonfaser: Ihre Vorteile

Wir fertigen hauptsächlich im FDM-Verfahren mit PA66 + Carbonfaser und bieten Ihnen dadurch entscheidende Vorteile:

Vorteile auf einen Blick

  • Leichtgewicht: Schonend für Ihre Maschinen.
  • Hohe Festigkeit: Für anspruchsvolle Anwendungen.
  • Geringe Abnutzung: Lange Lebensdauer der Bauteile.
  • Schnelle Wiederbeschaffung: Minimale Ausfallzeiten.
  • Günstige Herstellungskosten: Wirtschaftliche Lösung für Ihre Anforderungen.

PA66 + Carbonfaser: Ein Material mit herausragenden Eigenschaften

Unser 3D-Druckverfahren basiert auf dem FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) mit PA66 + Carbonfaser, einem Material, das sich durch seine besonderen Eigenschaften auszeichnet:

  • Hohe Temperaturbeständigkeit: Bis zu 190 °C.
  • Hohe chemische Beständigkeit: Widerstandsfähig gegen aggressive Umgebungen.
  • Niedriger Reibungskoeffizient: Ideal für bewegliche Teile.
  • Abriebfestigkeit: Für langlebige und robuste Bauteile.
  • Geringe Feuchtigkeitsaufnahme: Im Vergleich zu anderen PA-Typen.
  • Ansprechende Optik: Matte Oberfläche für ein hochwertiges Aussehen.
  • Geringe Schrumpfung: Hohe Maßgenauigkeit beim Druck.

Typische Anwendungsbereiche

  • Scharniere
  • Werkstückaufnahmen
  • Montageaufnahmen
  • Verschleißteile
  • Gehäuse
  • Werkstückträger
  • Palettierungsaufnahmen
  • Hebel
  • Sensorhalter
  • und vieles mehr …

    Unser 3D-Druck Portfolio: FDM, SLA und SLS

    Wir bieten Ihnen eine breite Auswahl an 3D-Druckverfahren, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden:

    1. Fused Deposition Modeling (FDM): Das am weitesten verbreitete Verfahren, ideal für schnelle Prototypen und kostengünstige Bauteile.
    2. Stereolithographie (SLA): Für höchste Präzision und Oberflächenqualität, ideal für detailreiche Modelle und funktionale Prototypen.
    3. Selektives Lasersintern (SLS): Für robuste und langlebige Bauteile, ideal für Serienfertigung und komplexe Geometrien.

    Die Unterschiede im Detail

    • FDM (Fused Deposition Modeling): Ein geschmolzenes Filament wird Schicht für Schicht aufgetragen. Dieses Verfahren ist besonders kostengünstig und eignet sich gut für einfache Bauteile und Prototypen.
    • SLA (Stereolithographie): Ein flüssiges Harz wird mit einem Laser ausgehärtet. SLA-Drucke zeichnen sich durch eine sehr hohe Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen aus.
    • SLS (Selektives Lasersintern): Ein Pulvermaterial wird mit einem Laser verschmolzen. SLS-Drucke sind besonders robust und langlebig und eignen sich auch für komplexe Geometrien.

    Hier geht’s zu den Zertifikaten

    Kontaktieren Sie uns noch heute für Ihr individuelles Angebot!